Aerinera
Eine frage fuer euch: Warum gab es kein umlaut in "umlaut"?
Es gibt einen - gewissermaßen ...
gehen wir mal zurück in das Mittelhochdeutsche.
Damals haben sie noch gaaaaaaaaanz anders geredet (wirklich anders) und es gab auch andere Buchstaben Kombinationen - die sogenannten Diphtonge
Diphtonge bestehen aus zwei Buchstaben und verschmelzen zu einem Laut. (Wir haben halt weniger Buchstaben als wir Laute haben!)
zB das (ae), (ue), (ie), (oe), (au), (ou), (ei)
(wahrscheinlich hab ich noch ein zwei vergessen)
Und all diese wurden auch so geschrieben - damals- teilweise aber anders ausgesprochen (ein
wenig wie das Plattdeutsche)
Nach und nach entwickelt sich die Sprache und das Schreiben. Und um Platz zu sparen (ich mag mich falsch erinnern ABer vieles in der Schrift - damals - wurde aus Platzgründen geändert) hat man die Diphtonge oder Ligaturen (ist annähernd das selbe - aber das würde zu lange dauern)
halt einen Buchstaben mit Punkten gemacht.
Allerdings vor der Festlegung einer einheitlichen Rechtschreibung (das hat mit Conrad Duden um 1850? begonnen) - war all das auch total egal - da gab es noch nicht mal Richtlinien für Namensschreibweisen ^^
(Göte - Goethe - gab es so oder so)
Jedenfalls ist dem Umlaut .. ja ein Diphtong erhalten geblieben ... das "au".
Man müsste eigentlich noch untersuchen woher das Wort Umlaut kommt.
Im Duden steht " Ein umgelautetes U ist ein Ü"
Was soviel heißt ... das "au" ist ein umgelautetes A und U? Zumindest findet beim "au" auch eine Umlautung statt. Obwohl ich glaube das Umlaut keine wissenschaftlich exakte Bezeichnung ist.
Viel Spass beim lesen dieser halbwissenschaftlichen Antwort. ^^ (nicht allzu ernst nehmen)